Der Oberrheinische Geologische Verein (OGV) hat für seine jährliche Tagung im Jahre 2025 Rosenheim als Konferenzort ausgewählt. Die OVG-Tagung vom 15. bis 20. September wird gemeinsam mit LMU München und TU München organisiert. Sie steht unter dem Thema „Geologie im bayerischen Alpenvorland und in den Ostalpen“.

Im Rahmen der Tagung findet unter anderem auch eine Exkursion zu den Spuren der Eiszeit zwischen Inn und Isar statt. Die Exkursion startet in Rosenheim und führt über Weyarn, Mitterdarching, Grub und Holzkirchen zum Kirchsee und wieder zurück nach Rosenheim. Im Raum Holzkirchen werden auch Stationen des Geo-Lehrpfades Holzkirchen in die Exkursion integriert. Die Exkursionsbeschreibung dazu wurde im Jahresband 2025 des OGV publiziert:

Franz Kestler & Bernhard Lempe (2025): „Spuren der Eiszeit im Alpenvorland zwischen Inn und Isar [Traces of the Glacial in the Alpine Foreland between the Inn and Isar rivers]“ In: Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins Band 107: S. 213–236, 19 Abb., 1 Tab.; Stuttgart 2025.

Der vollständige Aufsatz kann nur über den Verlag Schweizerbart Science Publishers erworben werden:

 

https://www.schweizerbart.de/papers/jber_oberrh/detail/107/107139/Spuren_der_Eiszeit_im_Alpenvorland_zwischen_Inn_und_Isar_Exkursion_H_am_18_September_2025

 

Zusammenfassung der Exkursionsbeschreibung

Das Zielgebiet der Exkursion ist der westliche Rand des würmzeitlichen Inn-Gletschers und der Tölzer Lobus des Isar-Loisach-Gletschers. Der Weg ins Exkursionsgebiet beginnt und führt durch das Rosenheimer Becken, dem großen Stammbecken des Inn-Gletschers, und über Rückzugsmoränen zum äußersten würmzeitlichen Endmoränenwall des Inn-Gletschers bei Weyarn. Nach der Querung des Mangfalltals wird an der Kirche von Mitterdarching auf die Verwendung von Kalktuff als Naturbaustein eingegangen. Danach führt die Fahrt über die würmzeitliche Niederterrasse nach Norden zum Mangfallknie bei Grub. Weiter geht es über die Münchner Schotterebene zum Teufelsgraben, einer tief eingeschnittenen ehemaligen Schmelzwasserrinne, der heutzutage als Trockental die Landschaft durchzieht. Am südlichen Ortsrand von Holzkirchen trifft man auf ein weiteres Trockental und erhält einen Ausblick über die Alt- und Jungmoränenlandschaft des Tölzer Lobus vor einem Alpenpanorama. Etwas südlich von Holzkirchen eröffnet sich ein frontaler Blick auf den äußersten Endmoränenwall bei Großhartpenning. Anschließend führt die Exkursionsroute nach Süden über mehrere Rückzugsmoränenwälle zum Zungenbecken des Tölzer Lobus. Westlich von Sachsenkam führt ein Fußweg durch eine Grundmoränen- und Moorlandschaft zum Kirchsee. Dies ist der Zungenbeckensee des Tölzer Lobus. Er wird auf der Westseite vom höchsten Moränenwall östlich der Ammer überragt.

Summary of the excursion description

The destination area of the excursion is the western edge of the Würmian Inn piedmont glacier and the Tölzer Lobus of the Isar-Loisach piedmont glacier. The route to the excursion area begins and leads through the Rosenheim basin, the large terminal basin of the Inn glacier, and over terminal moraine ramparts from the retreat of the glacier to the outermost Würmian terminal moraine rampart of the Inn glacier near Weyarn village. After crossing the Mangfall River valley, the use of calcareous tufa as a natural building stone is explained at the church in Mitterdarching village. The route then heads north across the Würmian Lower Terrace to the Mangfallknie near Grub village. The route continues across the Munich outwash plain to the Teufelsgraben, a deeply incised former meltwater channel, which today runs through the landscape as a dry valley. On the southern edge of Holzkirchen village, you come across another dry valley and get a view of the old and young moraine landscape of the Tölz Lobus against an Alpine panorama. A little south of Holzkirchen village, a frontal view of the outermost terminal moraine rampart near the village of Großhartpenning opens up. The excursion route then leads south over several retreat terminal moraine ramparts to the terminal basin of the Tölz Lobus. From the west of Sachsenkam village, a footpath leads through a ground moraine and bog landscape to Lake Kirchsee. This is the terminal basin lake of the Tölz Lobus. It is overlooked on the west side by the highest moraine ramparts east of Ammer river.