Alle zwölf Tafeln der Südroute
30 x 21 cm
10 €
(bei Versand zzgl. 5 €)
Erhältlich in Holzkirchen:
- BürgerService im Rathaus
Wenn Sie einen oder mehrere Kalender bestellen möchten, überweisen Sie bitte 15 € auf das Projektkonto und teilen Sie uns über das Kontaktformular die Lieferanschrift mit.
Bankverbindung:
Bürgerstiftung Holzkirchen
Projektkonto Geo-Lehrpfad
DE93 7016 9410 0000 0111 00
Raffeisenbank Holzkirchen-Otterfing eG
Geo-Lehrpfad Kalender 2022
Alle zwölf Tafeln der Nordroute
30 x 21 cm
10 €
(bei Versand zzgl. 5 €)
Erhältlich in Holzkirchen:
- BürgerService im Rathaus
Wenn Sie einen oder mehrere Kalender bestellen möchten, überweisen Sie bitte 15 € auf das Projektkonto und teilen Sie uns über das Kontaktformular die Lieferanschrift mit.
Bankverbindung:
Bürgerstiftung Holzkirchen
Projektkonto Geo-Lehrpfad
DE93 7016 9410 0000 0111 00
Raffeisenbank Holzkirchen-Otterfing eG
Bei der Bestellung von beiden Kalendern zusammen, fallen nur einmal Versandkosten in Höhe von 5 Euro an.
Geo-Lehrpfad Faltkarte
Kurzbeschreibung aller Lehrpfad-Stationen
im handlichen Format 10 x 7 cm
Kostenlos erhältlich an folgenden Stellen in Holzkirchen:
- Prospektboxen an N1 und S1
- Rathaus
- Bücherecke
- Gemeindebücherei
24 Stationen
auf 2 Routen
Wir laden Sie herzlich ein, den neu angelegten „Geo-Lehrpfad Holzkirchen (GLH)“ zu besuchen. Mit seinen 24 Stationen verläuft der Pfad über zwei „Rundkurse“ mit zentralen Start- und Endpunkten am Bahnhof Holzkirchen (Nordroute: 16 km) und am Herdergarten (Südroute: 19 km). Auf den GLH-Thementafeln werden u.a. glazialmorphologische Phänomene wie die Rückzugsstadien der Endmoränen, ehemalige Schmelzwasser-rinnen und die Entstehung des Teufelsgrabens erläutert, aber auch Themen wie Wald und Naturschutz, Boden und Landwirtschaft, Grundwassergewinnung, Geothermie, geographische Lage von Holzkirchen, Verwendung von Kalktuffen und aktuelle Geländenutzungen angesprochen.
Interessante Exponate (E1-E3) ergänzen die Themenstandorte. So bietet die Steingalerie im Herdergarten (E1) die Gelegenheit, eine große Auswahl von Geröllen und Kieselsteinen im Holzkirchner Untergrund kennen zu lernen und ihre Herkunft zu erkunden. Der Koordinatenstein (E2) weist mit einer Weltkugel-Gradnetz-Skulptur auf die geographische Lage von Holzkirchen hin und die Steinsäule am Hahnhof (E3) verdeutlicht verschiedene Geröllformen und Abrollungsgrade von Gesteinen.
Dieses GLH-Webportal begleitet Sie auf Ihrer nächsten Wanderung oder Fahrradtour „Holzkirchen – Unterwegs auf den Spuren der Eiszeit …“
Konzeption und Umsetzung: Projektgruppe Geo-Lehrpfad Holzkirchen
Erwin Kammerer, Franz Kestler, Christoph Scholz, Frank Strathmann und Norbert Strauß